EMPATHY
Five Improvised Soundscapes 2016-2020
D 77094 (CD)
listen on AppleMusic or Spotify
Beschreibung
Jazz, so wird oft gesagt, ist eine Gemeinschaft, eine Familie, die auf der Stärke gemeinsamer Erfahrungen aufgebaut ist. Wenn die Solidität dieser Beziehungen im Laufe der Zeit zunimmt, reift die Musik und spiegelt dieses Gefühl der Gemeinsamkeit wider - ein spürbares Gefühl des Respekts, der Hingabe und der gemeinsamen Freiheit, das in Aufführungen von dauerhafter Frische resultiert: Gespräche zwischen gleichgesinnten Seelen. Doch der Jazz - vor allem in der modernen Ära - ist auch für kreative Verbindungen bekannt, die nicht lange halten, da der Drang nach individueller Entwicklung selten mit gleicher Kraft oder parallel verläuft.
Stellen Sie sich das vor: Miles und Coltrane zusammen? Weniger als 5 Jahre. Bird und Max Roach? Ungefähr genauso lang. Die „Haltbarkeit“ fast aller gefeierten Jazz-Paare scheint bestenfalls kurz zu sein. Auch bei legendären Bands. Art Blakey hatte ein Diktum, wenn er fühlte, dass es für den einen oder anderen Messenger Zeit war, dieses Nest zu verlassen. "This ain't the Post Office!", sagte er in einem ruppigen Ton und drängte sie zur Tür, bevor sie es sich zu bequem machten. Er war nicht der einzige Bandleader, der so war. So wie sich der Kreis des Jazz zusammenzieht, so treibt er sie auseinander: die Dinge aufrütteln, die Musik in Bewegung halten.
Richie Beirach und Dave Liebman sind eine Jazzpartnerschaft, die aus dieser großen Jazztradition geboren wurde, in der es darum geht, musikalischen Komfort zu finden und gleichzeitig Stasis zu vermeiden, zu kommen und zu gehen. Es ist eine kreative, wiederholte Zusammenarbeit, die seit Jahrzehnten andauert - mit Unterbrechungen und dann wieder - und jedes Mal, wenn sie sich treffen und zusammen Musik machen, Aufnahmen von großer Tiefe und Durchdringung hervorbringt. Im Laufe der Jahre wuchsen und entwickelten sich ihre musikalischen Ansätze - individuell und kollektiv - als sie sich immer wieder trafen und aufnahmen, in Duetten, Gruppen, die sie gemeinsam leiteten, und Gastauftritten auf den Alben des jeweils anderen. Sie sind aufgetreten und auf Tournee gegangen und haben das Leben gemeinsam erlebt. Sie haben sich auch der Musikausbildung gewidmet, unterrichten und geben das, was sie gelernt haben, formell und informell an neuere Generationen von Musikern weiter. Der Katalog ihrer musikalischen Begegnungen reicht nun über fünfzig Jahre zurück und verdient es, gefeiert und studiert zu werden - sicherlich mehr, als es in der Vergangenheit im Allgemeinen der Fall war. Er definiert auch eine energisch kreative Beziehung voller Überraschungen und Subtilität; und eine, die eindeutig noch nicht vorbei ist.
Spulen wir die Geschichte zurück an den Anfang. Sowohl Liebman (geboren 1946) als auch Beirach (1947) wuchsen im Nachkriegs-Brooklyn, New York City, auf und verliebten sich in die Musik - und dann in den Jazz - als dieser sich in seiner Post-Bop Periode befand. Sie wurden in den frühen 60er Jahren erwachsen, zwei Teenager, die entdeckten, wer sie waren und was sie mit ihrem Leben anfangen sollten. Keiner von beiden wurde in die Musik hineingeboren, sie wuchsen mit Musik auf, die sie nicht umgab, sondern die ihnen zur Verfügung stand. Beirach entdeckte schon früh das Klavier, als er fünf Jahre alt war, und begann mit dem Unterricht. Für Liebman war es zunächst das Klavier, aber als er John Coltrane "My Favorite Things" während einer Verabredung in der Junior High School spielen hörte, überzeugte ihn das, sich dem Saxophon zuzuwenden.
Jazz wurde schnell zu ihrer gemeinsamen Obsession. Sie erforschten die Musik und die Musiker der Zeit, sowohl als Fans als auch als Spieler, und blickten durch jenes kurze Fenster - die späten Fünfziger bis zu den frühen Siebzigern - als Spieler, die jede Jazzepoche repräsentierten, lebendig und aktiv waren, von Armstrong bis Ayler, von den überlieferten Legenden bis zu einer neuen Generation von „Energy Players“. Jazz war damals die musikalische Spitze der Kultur, fast einzigartig, und er repräsentierte auch eine soziale Überschneidung - wo sich das schwarze und weiße Amerika trafen und vermischten, repräsentierten die Jazzclubs eine Welt abseits der "Welt" - abseits des täglichen Stachels der rassistischen Realität - ein Raum mit anderen Regeln, wo die Linien der Gesellschaft weniger hart definiert waren. Schwarz und Weiß spielten immer noch eine Rolle, und es gab eine neue musikalische Sprache zu lernen und eine Ausbildung zu erhalten, die tiefer ging als nur die Musik, wenn ein junger Spieler offen und neugierig war und wachsen wollte. Es war auch eine Zeit, in der Jazzschulen und Jazzausbildungsprogramme selten und die Ausnahme waren, nicht die Regel.
Liebman und Beirach machten sich auf den Weg. Sie lasen Lehrbücher über das Improvisieren (die Bibliothek war damals begrenzt), nahmen Einzelunterricht bei erfahrenen Musikern und begannen, sich in der Szene zurechtzufinden. 1967 kreuzten sich ihre Wege zum ersten Mal bei einer Jamsession am Queens College. Bald unternahmen sie viel zusammen, hörten und lernten die Musik gemeinsam und zogen schließlich nach Manhattan - Liebman in ein Loft in der West 19th Street, Beirach in ein Apartment in der Spring and Hudson Street, gegenüber dem Half Note Club. Eine lebenslange Partnerschaft war geboren.
Ihre Wege in den 70er Jahren - zusammen und getrennt - folgten dem traditionellen Aufstieg von Sidemen-Gigs (Liebman mit Elvin Jones, Miles Davis und anderen, Beirach mit Leuten wie Stan Getz und Chet Baker) und ihren eigenen Projekten und Bands; Lookout Farm, ein Quartett mit beiden plus Gästen, war ein herausragendes Ensemble, das zu bahnbrechenden Alben für ECM führte. Die beiden wurden zu Zündkerzen in der Jazz-Loft-Szene der frühen 70er Jahre, als viele Veranstaltungsorte ihre Türen schlossen. Ihre Musik reichte von traditionellen Postbop-Stilen bis hin zu Free Jazz und Rock-lastiger Fusion und spiegelte den Sound ihrer Generation wider. Im Laufe der Jahre erlaubte ihnen diese vielseitige Bandbreite, verschiedene Situationen im Studio zu erkunden: akustisch und elektrisch, kleine Gruppen und größere Ensembles. Quest, ein weiteres Quartett, das sie gemeinsam leiteten, bestand zeitweise aus den Bassisten George Mraz oder Ron McClure und den Schlagzeugern Al Foster oder Billy Hart. Immer wieder trafen sich Liebman und Beirach und nahmen als Duo auf, auf Alben wie Forgotten Fantasies (1975), Omerta (1978), The Duo: Live (1985), Chant (1990) und Eternal Voices (2017).
Empathy markiert einen weiteren bedeutenden Schritt in der Liebman-Beirach-Zeitlinie, und noch viel mehr als das. Es ist ein fünf Scheiben umfassender Erguss an neuer Musik, die in einem Zeitraum von vier Jahren in verschiedenen Situationen aufgenommen wurde: im Duo mit Liebman und Beirach: Empathy. Dazu ein Trio mit dem Schlagzeuger Jack DeJohnette: Lifelines. Liebman solo am Saxophon - Aural Landscapes - und Beirach solo am Klavier: Heart of Darkness. Die letzte Scheibe trägt den Titel Aftermath: eine 50-minütige Ambient-Jazz-Exkursion mit Bläsern, Flöte und Keyboards über einer Perkussionsspur, die von dem erfahrenen Produzenten Kurt Renker vorbereitet wurde, der beide Musiker seit den 1970er Jahren kennt und mit ihnen arbeitet. Die Teilnahme von DeJohnette verdient weitere Aufmerksamkeit. Er ist eine Art Vaterfigur im Bereich des kreativen Schlagzeugspiels, ein wichtiger Einfluss, der in der gleichen Generation wie Liebman und Beirach aufwuchs, ein älterer Bruder und Weggefährte in der Welt des improvisierten Ausdrucks. Wie sie hat er sich einen Sinn für Überschwang und Entdeckungen bewahrt.
Beirach und Liebman teilen ihre Kommentare zur Musik, ebenso wie Renker, und das ist eine wertvolle Lektüre. Aber ich empfehle, sich zunächst der Musik zu widmen.. Der Weg von einem Stück zum nächsten - und von Scheibe zu Scheibe - bietet einen Hörmarathon. Ich habe es ein paar Mal gemacht. Die emotionale Wirkung dieser Musik ist wundersam und nie weniger als warm und einladend: Die Wahl des Titels für die Sammlung ist sowohl beschwörend als auch treffend. Genauso wie der Untertitel. "Improvised Soundscapes" beschreibt dieses voluminöse Angebot gut.
Empathy ist eine stimmige Balance aus Weite und Komplexität, eine Reihe von Klangwelten, gefüllt mit klar definierten Details, intimen Momenten von Leichtigkeit und Tiefe, Überraschungen und Nebenschauplätzen und viel Raum. Raum, um zu atmen und neugierig zu sein und die eigene Verbindung zur Musik zu erleben. Raum, um die Geschichten zu hören, die aus mehr als fünfzig Jahren gemeinsamen Musizierens stammen.
-Ashley Kahn, Januar 2021
Ashley Kahn ist Autorin von A Love Supreme: The Story of John Coltrane's Signature Album und anderen Titeln über Musik.