AND STILL WE SING
WDR BIG BAND COLOGNE conducted by Magnus Lindgren
D 77097
listen on AppleMusic or Spotify
Beschreibung
Der niederländische Gesang Superstar Fay Claassen singt gemeinsam mit dem belgischen Sänger, Komponisten und Texter David Linx und der WDR Big Band Köln auf And Still We Sing
Die große Diva der Niederlande, Fay Claassen, tut sich mit dem begnadeten belgischen Sänger, Komponisten, Texter und langjährigen Pariser David Linx bei And Still We Sing zusammen; einer großartigen Kollaboration mit der WDR Big Band unter der Leitung von Magnus Lindgren. Der Titel dieses Wiedersehens von Claassen und Linx (sie sangen zusammen auf dem 2005 erschienenen Album „One Heart, Three Voices“) ist eine Paraphrase eines der berühmtesten Gedichte von Maya Angelou: "...And Still I Rise". Claassen bringt ihre kristallklare Stimme und ihre abenteuerlichen Scatting-Künste in das Programm ein und verschmilzt auf wunderbare Weise mit Linx, dem einzigartigen Talent, der in ganz Europa Bekanntheit erlangt hat, während er in der US-amerikanischen Jazzszene noch unter dem Radar fliegt. Produziert vom WDR-Tenorsaxophonisten (und Claassens Ehemann) Paul Heller, enthält And Still We Sing herausragende Bigband-Arrangements von Heller, Lindgren, Bob Mintzer und Michael Abene.
Claassen beschrieb die besondere Verbundenheit, die sie seit fast 20 Jahren mit Linx empfindet. "David und ich lernten uns 2002 bei der Vorbereitung eines Albums des hervorragenden belgischen Pianisten/Komponisten Ivan Paduart kennen, der mich bat, mit ihm aufzunehmen. Auf diesem Album, das wir live im legendären Music Village in Brüssel aufgenommen haben, haben wir ein paar von Davids Texten und Songs eingespielt. Wir spürten sofort eine besondere Verbindung, die wir beim gemeinsamen Singen haben. 2005 stellte David dann die Gruppe One Heart, Three Voices zusammen, eine wunderbare Kombination mit seinem langjährigen musikalischen Partner, dem Pianisten/Komponisten Diederik Wissels, und uns drei Sängern - David, Maria Pia de Vito und mir selbst. Mit dieser Gruppe tourten wir mehrere Jahre lang in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. In der gleichen Zeit haben David und ich auch viel mit Ivan Paduart gearbeitet. Wir haben 2007 ein weiteres gemeinsames Studioalbum namens In Exile Of Dreams aufgenommen und sieben Jahre lang viele europäische Festivals gespielt."
Über ihre besondere gemeinsame Alchemie auf And Still We Sing sagte Claassen über ihren Gesangspartner Linx: "David und ich haben wirklich eine besondere Verbindung zum Gesang. Es ist absolut wie Schwester und Bruder Zwillinge. Jede Nuance, die der eine von uns einsetzt oder anspricht, kennt der andere zur gleichen Zeit. Wir haben auch die gleiche Ästhetik, was den Klang der Stimme angeht, das Spiel mit dem Klang der Worte, Timing, Dynamik, Form und so weiter. Er war auch immer ein harter Arbeiter und ist es sicherlich immer noch, aber beim Musikmachen wollen wir uns einfach auf unsere Intuition und Erfahrung verlassen, ohne zu viel im Voraus zu überprüfen. Das Tolle an musikalischen Seelenverwandten, wie wir es sind, ist, dass man sich immer auf die Intuition des anderen verlassen kann. Auch wenn man sich schon so lange kennt, ist die Chemie sofort wieder da, auch wenn man eine Zeit lang nicht zusammen Musik gemacht hat."
Ihre besondere Chemie kommt auf And Still We Sing voll zum Tragen, was Produzent und Saxophonist Heller als sensationell bezeichnet. "Für dieses dritte Album unter ihrem eigenen Namen mit der WDR Big Band wollte Fay ihren langjährigen Sängerfreund, ihren wahren Seelenbruder im Gesang, den fantastischen David Linx, einladen", sagte er. "Die beiden haben schon vor Jahren bei einem großartigen Projekt von David, One Heart, Three Voices, mit der italienischen Sängerin Maria Pia DeVito zusammengearbeitet. Sie tourten mehrere Jahre lang in Frankreich und Belgien. Als Fay und ich also über das Repertoire für dieses neue Album nachdachten, hatte ich sofort drei tolle Songs von David im Kopf, die sie vor 20 Jahren auf One Heart, Three Voices aufgenommen haben - 'Sum It Up', 'I Will Build Myself A Nation' und 'Along Goes Betty'. Ein weiterer meiner Favoriten aus der Claassen/Linx-Kollaboration ist Ivan Paduarts 'Waterfalls', ebenfalls aus dieser Zeit. Sie haben sie sogar in denselben Tonarten wie vor 20 Jahren eingespielt, was für Sänger ziemlich vemerkenswert ist, finde ich.
Das Album startet mit "Sum It Up (Disturbing the Peace)", einer Komposition von Diederik Wissels mit einem Text von Linx. Der Posaunist Andy Hunter spielt ein wunderschönes Solo auf diesem faszinierenden Opener, der einige Unisonos zwischen Fay und David enthält, bevor das Stück mit einer gesprochenen Wortrezitation (auch bekannt als "Rappen") von Linx beginnt. Linx erklärt: "Rap ist ein Verb und ich bin erstaunt, dass viele junge Leute das nicht wissen. Sie denken, dass Rap eine Abkürzung für 'Rhythmus und Poesie' ist. Aber ich denke, Rap ist im Grunde so alt wie die Welt. Grunzen heißt, rhythmisch auf eine Situation zu reagieren. Wenn Clark Terry seine 'Mumbles'-Routine macht, ist das eine Art von Rap. Dizzy Gillespie und Jon Hendricks kann man als frühe Rapper bezeichnen. Und dann ist da noch Gil Scott Heron. Aber der Flow auf 'Sum It Up' kommt eher von der Arbeit, die ich mit Aka Moon oder Steve Coleman gemacht habe, als ich jünger war. Das gab mir ein Gefühl von rhythmischer Freiheit über den Puls. So kann ich in den unerwartetsten Momenten immer einen kleinen Flow in Gang setzen."
"Along Goes Betty" ist eine Hommage von Linx an die Jazzsängerin und außergewöhnliche Streuerin Betty Carter. Es enthält ein üppiges Arrangement von Lindgren, der hier auch ein mitreißendes Flötensolo beisteuert. "Ich schrieb und komponierte diesen Song einen Tag nach dem Tod von Betty Carter", sagt Linx. "Sie ist einer meiner größten Einflüsse, wenn es um Gesang geht. Ich traf sie 1977 mit (Schlagzeuger) Kenny Clarke. Das war das Jahr ihres legendären Albums The Audience With Betty Carter, das mein Leben veränderte und mich zu dem Sänger formte, der ich zu werden träumte. Ich habe sie als kleiner Junge in Antwerpen bei dem von meinem Vater gegründeten Festival Jazz Middelheim im Konzert gesehen. Als sie dann starb, war es, als ob sich eine weitere Tür schloss. Und die Zeile in dem Song, 'One door closes, along goes Betty', deutet an, dass wenn sich eine Tür schließt, sich eine andere öffnen kann. Und es liegt an uns, der nächsten Generation, irgendwie die Hüter der Flamme zu werden."
"Waterfalls", von dem belgischen Pianisten und Komponisten Ivan Paduart und mit Texten von Linx, zeichnet sich durch eine subtile Verflechtung von Gesangsharmonien und wortlosem Gesang zwischen David und Fay aus. Heller steuert hier auch ein kraftvolles, von Michael Brecker inspiriertes Tenorsaxophon-Solo bei. Linx sagte: "Dies ist ein Text, den ich in den frühen 2000er Jahren geschrieben habe und den Fay und ich zuvor in einer kleinen Gruppe auf Ivans CD im Jahr 2007 aufgenommen haben. Der Song handelt davon, wie wir versuchen, die Erfahrungen und Gefühle des Lebens zu erzwingen, bis wir verstehen, dass wir nichts erzwingen können und dass das Leben letztendlich kommen wird, um seinen Anspruch einzufordern. Und dass wahre, allumfassende Liebe so beständig ist, wie Wasserfälle sein können. Es geht auch darum, nicht zu versuchen, an dem festzuhalten, was man zu sein glaubt oder was man glaubt, zu verdienen."
Claassen drückt der leicht swingenden Nummer "Good Times" ihres Mannes Heller, arrangiert von Bob Mintzer, ihren Stempel auf. "Als Paul mir diese Melodie zum ersten Mal vorspielte, wusste ich sofort, dass es mein Song ist", sagt Fay. "Natürlich hat er ihn für mich geschrieben, aber als Sängerin muss man immer eine echte, tiefe Verbindung zu dem herstellen, was man singen will; man muss es sich völlig zu eigen machen." Sie verinnerlicht Robin Meloy-Goldsbys Texte mit seltenem Einfühlungsvermögen, während die Altsaxophonistin Karolina Strass-Meyer und der Tenorist Heller ebenfalls starke Soli auf diesem unverschämten Swinger liefern. Heller fügt hinzu: "Ich habe diesen Song vor einigen Jahren für Fay zu ihrem Geburtstag geschrieben, ihn in einen großen Rosenstrauß eingewickelt und ihr geschenkt. Und auf dieser endgültigen Version hat Fay diese Komposition zum Leben erweckt."
Linx ist auf "Tackle and Dabble" zu hören, komponiert vom holländischen Flötisten und Keyboarder Thijs van Leer, einem Gründungsmitglied der 70er-Jahre-Rockband Focus. Mit einem neuen Text von Linx, der auch einige spektakuläre Scatings des belgischen Sängers enthält. "Der größte Einfluss, wenn ich improvisiere, sind Miles Davis und Betty Carter", sagt Linx. "Mark Murphy hat mich geprägt, aber eher als jemand, der wusste, wie man eine Ballade richtig singt. Aber wenn es um Gesangsimprovisation geht, ist es für mich eher Betty Carter. Sie hat es auf eine andere Ebene gebracht, die über Scatting hinausgeht. Also habe ich sie immer im Kopf, wenn ich improvisiere. Es gibt sogar einen kleinen Hauch von Nusrat Fateh Ali Khan in einem Teil meines Solos, als ich mir den Song noch einmal anhörte. Er ist auch manchmal in meinem Kopf, wenn ich singe." Trompeter Ruud Breuls liefert ebenfalls ein brillantes Solo auf dieser inspirierten Nummer.
Michael Abene's großartiges Arrangement von Duke Ellington's Klassiker "In a Sentimental Mood" lässt Fay gegen seine schwermütige Moll-Begleitung antreten. "Wir haben die allgemeine harmonische Struktur und die Melodie des Originals beibehalten", erklärt Fay. "Aber ich wollte eine mysteriöse Art von Groove und einen modalen Gesamtsound haben, und Michael kam auf der Stelle mit diesem Vamp, der jetzt der Hook des ganzen Arrangements ist. Also haben wir harmonisch in Moll aufgelöst, statt in Dur, wie im Original. Und für die Bridge haben wir die modale Idee beibehalten, indem wir die Pedalpunkte im Bass verwendet haben. Später im Chart führt Michael die Harmonie in verschiedene Richtungen, bevor er zu der geheimnisvollen modalen Stimmung zurückkehrt." Johan Hörlén liefert ein wunderschönes Sopransaxophon-Solo auf dieser einzigartigen Darstellung von Ellingtonia.
Claassens "Feel the Beat", arrangiert von Heller, ist eine Uptempo-Fingerpopping-Nummer, bei der Fay und Linx in einer gewagten Simultan-Scatting-Einlage zu hören sind, bevor sie gegen Ende ein stimmliches Feuerwerk mit rasanten Wechseln veranstalten. "Bis jetzt wurde dieser Song nur live in Konzerten gespielt, meistens mit meiner regulären Band", sagt Fay. "Paul sagte bei der Zusammenstellung des Repertoires für diese Produktion, dass er das swingende Arrangement schreiben wollte, was ich liebe. Es ist so toll, bei diesem Stück richtig loszulegen, spontan mit David zu improvisieren, mit der Melodie herumzuspielen und jede Menge Spaß zu haben!"
Ihre wunderschöne Interpretation von Ivan Lins' betörendem "J'me Prépare", mit französischem Text von Linx, enthält ein Arrangement von Lindgren, der auch ein verführerisches Flötensolo beisteuert. David sagte: "Toots Thielemans hat mich um 1990 mit Ivan Lins bekannt gemacht, und ich arbeite jetzt seit etwa 30 Jahren mit ihm zusammen. Vor ein paar Jahren bat er mich, ein paar französische Texte zu einigen seiner Songs zu schreiben, und dies war einer davon. Wenn ich die Texte von jemand anderem adaptiere, übersetze ich nie. Ich gebe mir die Freiheit, von dem, worum es im Originaltext geht, abzuweichen oder nahe daran zu bleiben, wenn mich das Thema interessiert. J'me Prépare" bedeutet "Ich bereite mich vor", und das kann sich auf viele Situationen im Leben beziehen, wie Liebe oder Politik. Oder es kann eine plötzliche Veränderung sein, weil man sich plötzlich einer größeren Frage im Leben bewusst wird und sich auf das vorbereitet, was als nächstes kommt. Es kann gehört und gefühlt und gelesen werden wie ein Liebeslied, aber wenn ich Texte schreibe, möchte ich, dass sie auf mehreren Ebenen gleichzeitig funktionieren, so dass es immer eine tiefere, sogar politische Wendung zwischen den Zeilen gibt."
Linx' lateinamerikanisch angehauchtes "I Will Build Myself a Nation (Biding My Time)" ist ein fröhliches gesungenes Liebeslied im 7/8-Takt, das Claassen und Linx bereits auf dem 2005 erschienenen Album One Heart, Three Voices gemeinsam gesungen hatten. Das Stück steigert sich zu einem Höhepunkt und bietet ein brillantes Klaviersolo von Billy Test, bevor es in einen Poesie/Rap-Breakdown von Wortschmied Linx übergeht. Sie schließen das Programm auf einer kontemplativeren Note mit Hellers entspannter Ballade "Rebirth", mit nachdenklichen Texten von Linx. Das Stück schwillt zu einem majestätischen Schwung der Big Band an und gipfelt in einem dynamischen Crescendo, das vom langjährigen Schlagzeuger des WDR, Hans Dekker, angeheizt wird. Komponist Heller: "Ich habe David diese Komposition von mir vorgespielt, in die er sich sofort verliebte und einen Text dazu schreiben wollte. Es ist immer etwas ganz Besonderes für einen Instrumentalisten und Komponisten, wenn ein großartiger Sänger und Texter wie David deine Melodie nimmt und sie mit Leben, Liebe und Tiefe füllt."
Die am 2. Dezember 1969 in Nijmegen, Niederlande, geborene Claassen hat 10 CDs unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht, darunter Hommagen an Chet Baker, Cole Porter, das Great American Songbook und 2019 das Dutch Songbook (ein Live-Konzert 2016 mit der WDR Big Band). Sie hat auf 17 weiteren Alben mitgewirkt, darunter 2011 auf Standards mit Bob Brookmeyers New Art Orchestra und interpretierte Popstandards von Paul Simon, Bjork, Joni Mitchell, Burt Bacharach und Paul McCartney. "Sie swingt, aber nicht auf eine aufdringliche Art", schrieb Alex Henderson von allmusic.com. "Claassens Darbietungen sind eher anmutig, elegant, geschmeidig, kultiviert und raffiniert."
Der am 22. März 1965 in Brüssel geborene Linx ist seit 1993 Professor für Vokaljazz am Königlichen Jazzkonservatorium in Brüssel und seit 2010 Gastprofessor am Konservatorium in Amsterdam. Er wurde 2005 mit dem französischen Chevalier des Arts et des Lettres ausgezeichnet und hat mit Billy Cobham, dem Count Basie Orchestra, Toots Thielemans, Mark Murphy, Didier Lockwood, Clark Terry, Slide Hampton, André Ceccarelli und dem Brussels Jazz Orchestra zusammengearbeitet. Er hat 25 Alben als Leader oder Co-Leader aufgenommen, darunter A Lover's Question von 1990 (seine Zusammenarbeit mit dem Romanautor, Dramatiker, Essayisten, Dichter und Aktivisten James Baldwin) und sein jüngstes, Skin in the Game von 2020. "Linx hat seit vielen Jahren ein herausragendes Werk aufgebaut, das sich durch seine bemerkenswerte Stimme, seine interpretatorischen Fähigkeiten und seine emotionale Intensität auszeichnet", schrieb Ted Gioia auf Jazz.com. "Er kann singen, scaten oder sogar einen schnell erzählenden rhythmischen Monolog halten."
Linx hat so etwas wie eine fantastische Reise hinter sich, seit er als junger Mann in Paris war. Er erklärt: "James Baldwin und Kenny Clarke waren wie zweite Väter für mich, als ich jung war. Ich lebte mit beiden zusammen, ab und zu, zwischen Paris, Saint-Paul-de-Vence und New York City, und ihre Familien sind bis heute wie meine Familie. Mark Murphy lernte ich 1978 im Haus von Jerry van Rooyen in Laren, in der Nähe von Hilversum, kennen, wo ich immer meine Ferien verbrachte. Seit meiner Kindheit wollte ich immer Sängerin werden, aber ich lernte Klavier, Schlagzeug und Flöte. Einige meiner wirklichen Gesangsstunden waren also die Zeit in meinen Teenagerjahren, als ich Mark Murphy mit Diederik Wissels und Hein Van De Geyn am Schlagzeug begleitete, wenn Mark nach Europa kam. Wir begleiteten ihn von Zeit zu Zeit mit unserem Trio. Mehr als ein Einfluss ist James Baldwin eine Art zu denken und die Welt zu verstehen, und das, worüber ich schreibe, kommt eher direkt von ihm. Was Mark Murphy betrifft, so liebe ich "Bop For Kerouac", und das hat sicher seine Spuren hinterlassen. Später haben wir auch oft zusammen gesungen und hatten ein Live-Projekt zusammen mit Sheila Jordan, Giacomo Gates und Deborah Brown. Ich glaube nicht, dass es hier eine direkte Verbindung zu diesem Projekt gibt, aber in gewisser Weise ist Mark immer für mich da. Mark, James Baldwin, Toni Morrison, Miles Davis, Maya Angelou... sie alle sind jetzt Engel. Indirekt habe ich das Gefühl, dass ich diese Giganten, auf deren Schultern ich, wie so viele von uns, stehe, immer ehre."